![]() |
Und er bewegt sich doch ... |
![]() |
Nun geht es darum, den Motor wieder lauffähig zu bekommen. Es war eine große Mühe, den Wagen in die Garage zu schubsen. Der Motor hatte ja nach dem Einfahren auf den Garagenhof seinen Dienst eingestellt. Mehrfach habe ich die Batterie aufgeladen und tüchtig georgelt - keine Erregung. An der unterschiedlichen Kompression kann es ja eigentlich nicht liegen, schließlich lief der Wagen ja, wenn auch etwas holprig. Also wieder die Zündkerzen raus und die Kontaktabstände gemessen. Kein Effekt. Daraufhin habe ich die Zündfunken überprüft. Wenn ich das Kabel von der Zündspule in die Nähe des Karosseriebleches halte, kommt ein Funken wie beim Gewitter. Aber wenn ich wieder eine Kerze in den Stecker klemme, ist der Blitz kaum sichtbar.
Jetzt schiebe ich die Schuld also auf die Zündkerzen. Sie sehen zwar relativ unbenutzt, aber auch etwas fettig aus. Neue müssen her, aber welche? In der Bedienungsanleitung sind eine Reihe von Typen angegeben:
Marelli | CW 240 LP |
Champion | N9Y |
AC-DELCO | 44 x L |
Bosch | W 200 T30 |
Offensichtlich hatten die allerersten 1500/1300 einen anderen Zylinderkopf, in denen Zündkerzen mit einer Gewindelänge von 12 mm steckten. Da sollte schon genau auf die Motornummer geachtet werden.
Ich liebe die alten Kerzenbezeichnungen von Bosch, da wird der Wärmewert ja korrekt angegeben, die anderen Typisierungen anderer Firmen wirken auf mich etwas willkürlich. Dahinter steckt aber sicherlich auch ein System. Auf jeden Fall sind die alten Bezeichnungen auch bei Bosch passé.
Am besten, man macht sich im Internet schlau. Unter der Seite von Dieter Wendler habe ich eine interessante Vergleichstabelle gefunden: http://www.horex.ch/technik/downloads/zuendkerzen.pdf
Also auf zu ATU und nach Zündkerzen gefragt. "Für welches Auto brauchen Sie denn die Zündkerzen?" "Och, das ist schon etwas älter, das haben Sie bestimmt nicht mehr in Ihrem Computer". Hatte er doch, aber eben nur im Computer, nicht im Sortiment. Also weiter zu meinem Guzzi-Schrauber Hans Broskewitz. Mir ist nämlich aufgefallen, dass meine Moto Guzzi Convert dieselben Zündkerzen benötigt wie der Fiat. Glücklicherweise hatte Hans die Kerzen Champion RN9YC auch vorrätig. Er hat nun auch Webpräsenz.
|
Frohen Mutes schraubte ich die neuen Kerzen in den Zylinderkopf. Sicherheitshalber sah ich noch nach dem Öl. Der Ölmessstab ist etwas schwer zu finden. Aber der Saft ist honiggelb, der Vorbesitzer hatte ihm noch eine frische Füllung gegönnt. Also, Zündschlüssel gedreht - und der Motor schnurrte wie ein Kätzchen! Allerdings kam aus dem Auspuff eine dicke Wolke mit derbem Gestank. Durch die vielen Fehlversuche hatte sich doch allerlei angesammelt.
|
![]() |
Letzte Änderung: Mittwoch, 07. August 2013 |
![]() |